
Am Freitag, den 21. November 2025 war es wieder so weit. Nach einem recht zäh angelaufenen, und sogar torpediertem Kartenvorverkauf, fanden sich immerhin über 80 zahlende Gäste im Katzwanger Pfarrsaal von St. Marien ein, um Dr. Rolf-Bernhard Essig und einige Mitglieder des Magischen Rings Röthenbach e.V. zu erleben. Alle die gekommen waren, haben es nicht bereut, denn das Programm war höchst vergnüglich und sogar lehrreich.
Besonders spannend an dieser Veranstaltungsreihe, die schon zum vierten Mal vom Lions Club Nürnberg Martin Behaim auf eine Bühne in Katzwang gebracht wurde, ist das Zusammenspiel von Künstlern, die nie zuvor zusammen aufgetreten sind. Sicher kennen sich die ZauberInnen untereinander, schließlich sind sie zusammen in einem Verein, aber ob es im Zusammenspiel mit Herrn Essig auch wirklich rund laufen wird, war vorher nicht klar.
Aus Lesung & Zauberei wurde diesmal Wortmagie und Zauberei
Um es gleich vorweg zu nehmen: es hat, dank der Professionalität der Künstler, hervorragend geklappt. Alle Beteiligten teilten sich das etwas über zweistündige Programm in gerechte Text-Happen und verblüffende Zaubernummern.
Rolf-Bernhard Essig präsentierte uns Wortmagie und Sprach-Archäologie vom Feinsten. Sprichwörtlichen Redensarten auf den Grund zu gehen und zauberhafte Verbindungen von Wörtern aufzuspüren, das ist sein liebstes Steckenpferd. Seien es Erklärungen von Worten und deren Herkunft, wie zum Beispiel „Zauberer“, oder Redewendungen wie „ich kenne doch meine Pappenheimer“ (nicht nur aus Schillers Drama Wallensteins Tod, als Pappenheimer bezeichnete man im Mittelalter auch „Kanalräumer“).
Auf Zuruf aus dem Publikum kann Dr. Essig jederzeit Sprichwörter aus vielen Ländern der Erde nennen und hat die Übersetzung und deren Bedeutung dazu parat. Es war wirklich sehr fantastische Wortmagie und Zauberei!
Kaum weniger beeindruckt, zeigte sich das Publikum von den dargebotenen Zauberkunststücken der fünf Mitglieder des Magischen Rings Röthenbach. Silvia begann deren Reigen mit einem Wählscheibentelefon und Seilen, Patrick zerfetzte eine Zeitungsseite und holte sich zwei Herren aus dem Publikum um einen Kartentrick vorzuführen, bei dem am Ende die gemerkte Karte mit einem Messer auf einem Brett festgenagelt wurde.
Jörg erstaunte die Leute mit einem Würfelbecher und dessen Inhalt (Würfel, Limette, Kartoffel). Matze entführte dann mit der Schnur eines Luftballons und dem Inhalt eines Turnbeutels die Zuschauer in ihre Jugend und nicht zuletzt verblüffte die Harfenistin Rita, die für die musikalische Umrahmung des Abends zuständig war, die Leute im Saal mit einem Zaubertrick, bei dem jeweils vier Löcher in ein kleines Blatt Papier geschnitten wurden. Einfach wunderbar!
Ein herzliches Dankeschön von unserem Lions Club!
Unser herzlicher Dank geht an alle Protagonisten dieses Abend, durch deren Verzicht auf eine Gage rund 1.200 Euro (inkl. Spenden und nach Abzug aller Kosten) an die sozialen Projekte unseres Clubs fließen können. Diese sind derzeit:
- Haus Anna, ist eine Mutter-Kind-Einrichtung in Nürnberg mit zeitlich befristeter Wohnmöglichkeit für minderjährige und junge volljährige Schwangere und Mütter mit Kind(ern).
- Klasse 2000, ist ein Nürnberger Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention an deutschen Grund- und Förderschulen.
- Thika-Kenia-Hilfe, ist ein von Katzwang aus ehrenamtlich geleitetes Projekt in Juja/Kenia mit diversen Einrichtungen vor Ort. Dazu gehören ein Waisenhaus, ein Kinderdorf und zwei Schulen.
- Lilith e.V., ein Verein von Frauen für Frauen, der in Nürnberg soziale Einrichtungen und Hilfsangebote für Frauen bietet, die ehemals oder aktuell Drogen konsumieren.
- Unser Patenkind Stephen wurde in einem kenianischen Slum geboren und konnte diesen dank der Patenschaft verlassen. Unser Beitrag sichert ihm Unterkunft, Nahrung, Kleidung und Bildung.
Unsere Bildergalerie des Abend mit Fotos von Kathrin Schuhmacher











