Zum Inhalt springen
  1. Ziele, Werte & Grundsätze der Lions
  2. Lions in Deutschland und International (Sprung zum Themenbereich unten)
  3. Die Geschichte der Lions (Sprung zum Themenbereich unten)

Ziele, Werte & Grundsätze

»We serve – Wir dienen«

Unter diesem Motto steht das Handeln der Lions, die Projekte sind diesem Ziel verpflichtet

Zugleich haben wir einen hohen ethischen Anspruch an unsere Mitglieder, der sich sehr klar in unseren Grundsätzen widerspiegelt.

Unseres Erachtens können Menschen dann am besten uneigennützig und vorbehaltlos helfen, wenn sie aus einer gesicherten Lebensstellung heraus den fairen Umgang mit ihren Geschäftspartnern sowie das freundschaftliche, aufrichtige Miteinander im Alltag pflegen und sich zugleich den Grundsätzen der demokratischen Staatsform verpflichtet fühlen.

Die Ziele und Grundsätze des Lions Club International stehen für:

  • Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt zu WECKEN und zu erhalten;
  • die Grundsätze eines guten Staatswesens und guten Bürgersinns zu FÖRDERN;
  • aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft EINZUTRETEN;
  • die Clubs in Freundschaft, Kameradschaft und gegenseitigem Verständnis zu VERBINDEN;
  • ein Forum für die offene Diskussion aller Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu BILDEN, ohne jedoch politische Fragen parteiisch und religiöse Fragen unduldsam zu behandeln;
  • einsatzfreudige Menschen zu BEWEGEN, der Gemeinschaft zu dienen, ohne daraus persönlich materiellen Nutzen zu ziehen;
  • Tatkraft und vorbildliche Haltung in allen beruflichen und persönlichen Bereichen zu entwickeln und zu fördern.

Lions Club International »
Lions Club Deutschland »


Die deutschen Lions Clubs

Rund 52.000 Mitglieder in über 1.500 Clubs engagieren sich heute in Deutschland.

Der erste deutsche Lions Club wurde 1951 in Düsseldorf gegründet. Heute engagieren sich in Deutschland rund 52.000 Mitglieder in über 1.500 Clubs für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. Ursprünglich war die Lions-Bewegung in Deutschland eine reine Männersache. Das hat sich geändert. Heute gibt es auch viele Damen- und gemischte Clubs. Die deutschen Lions Clubs sind im Multi-Distrikt 111-Deutschland der Internationalen Vereinigung zusammengeschlossen und werden durch den Vorsitzenden des Governorrates vertreten. Schwerpunkte des Engagements sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche, der internationale Jugendaustausch sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit.

Lions Club Deutschland »

Lions Clubs International

Programme für internationale Beziehungen

Bei Lions Clubs International (LCI) agieren wir global. Deshalb zielen unsere Programme für internationale Beziehungen darauf ab, einen Geist der Völkerverständigung zu schaffen und zu fördern. Mit 46.000 Clubs und 1,36 Millionen Mitgliedern sind wir die größte gemeinnützige Club-Organisation weltweit. Und eine der effektivsten. Mit unserer Mitwirkung bei der Entwicklung der NGO-Charta der Vereinten Nationen im Jahr 1945 haben wir die Umsetzung dieses Ziels eingeleitet. Mit der Unterzeichnung von UN Global Compact im Jahr 2008 erweiterte LCI seine internationale Ausrichtung noch einmal, um so zur Erfüllung der UN-Millennium-Entwicklungsziele beizutragen.

Weiterhin bestehen internationale Kooperationen durch Lions fort, und an den folgenden Stellen sind Lions-Repräsentanten vertreten:

  • Büros der Vereinten Nationen in New York, Wien und Genf
  • UNICEF-Büros in New York, Genf und Nairobi (Kenia)
  • UN-Hauptabteilung für Presse und Information in New York
  • Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) in New York
  • Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in Paris
  • Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi (Kenia)
  • UN-Welternährungsorganisation (FAO) in Rom
  • CO NGO Committee on Narcotics and Substance Abuse in New York
  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf
  • Europarat

Außerdem bauen Lions auf Clubebene im Rahmen unseres Clubjumelage-Programms internationale Beziehungen auf und arbeiten als Baltic-Sea-Lions und North-Sea-Lions zusammen.


LIONS Historie

Lions Clubs International – seit 1917

Eine erfolgreich geführte Organisation mit einer beständigen Vision, klaren Grundsätzen und einer langen, stolzen Geschichte.

Die Internationale Vereinigung der Lions Clubs war zunächst nichts als ein Traum von Melvin Jones, einem Geschäftsmann aus Chicago. Er war der Überzeugung, dass Business-Clubs ihren Horizont über rein geschäftliche Belange hinaus erweitern und sich für ein besseres kommunales Zusammenleben und eine bessere Welt einsetzen sollten. Jones‘ Business-Club, der Business Circle of Chicago, sah das genauso. Nachdem er zu gleich gesinnten Gruppen in den USA Kontakt aufgenommen hatte, fand am 7. Juni 1917 in Chicago das Gründungstreffen statt.
Der neue Club nahm den Namen einer der eingeladenen Gruppen, der „Association of Lions Clubs“, an. Im Oktober 1917 fand in Dallas der erste nationale Kongress statt, bei dem eine Satzung verabschiedet sowie Zusatzbestimmungen, Ziele und ethische Grundsätze festgelegt wurden. Einer der Grundsätze der Anfangsjahre lautete: „Kein Club soll die finanzielle Bereicherung seiner Mitglieder zum Ziel haben.“ Dieses Streben nach gemeinnütziger Arbeit ist bis heute einer der wichtigsten Grundsätze der Vereinigung. Nach nur drei Jahren wurde 1920 in Kanada der erste internationale Club gegründet. In den 50er- und 60er-Jahren entstanden dann weltweit mehr und mehr Clubs, insbesondere in Europa, Asien und Afrika.

Helen Keller, taubblinde US-amerikanische Schriftstellerin und engagierte Menschenrechtlerin, rief die Lions auf ihrem internationalen Kongress in Cedar Point (US-Bundesstaat Ohio) dazu auf, „Ritter der Blinden im Kreuzzug gegen die Finsternis“ zu werden. Seitdem setzen sich Lions aktiv in der Blindenhilfe und für Sehbehinderte ein und riefen das Projekt SightFirst ins Leben. Außerdem engagieren sich Lions weltweit für die Jugendförderung, den Umweltschutz, die Arbeit mit Behinderten – speziell Gehörlosen – und leisten auf der ganzen Welt Katastrophenhilfe.

Im Jahr 1945 unterstützte Lions Clubs International (LCI) die UNO beim Aufbau der Abteilung für NGOs (Nichtregierungsorganisationen). LCI hat mittlerweile eine große internationale Bedeutung erlangt und ist beratend für die UNO tätig. Inzwischen hat LCI ca. 1,36 Million Mitglieder die in rund 46.000 Clubs in ca. 200 Ländern und Regionen aktiv sind. Wir sind eine erfolgreich geführte Organisation mit einer beständigen Vision, klaren Grundsätzen und einer langen, stolzen Geschichte.